|
2 years ago | |
---|---|---|
packrat | 2 years ago | |
.Rprofile | 2 years ago | |
.gitignore | 2 years ago | |
Makefile | 2 years ago | |
README.md | 2 years ago | |
VHK.Rproj | 2 years ago | |
columns.tex | 2 years ago | |
vhk.Rmd | 2 years ago |
Statistische Auswertung der Vorhofkatheter-Datenbank.
Man benötigt:
Die benötigte Datei vhk.csv
, die aus Datenschutzgründen nicht in
diesem Repository enthalten ist, wird von der Abfrage qryExportToCsv
generiert. Beim Export muß folgendes Format eingehalten werden:
Das Skript erwartet folgende Feldbezeichnungen:
Feld | Bedeutung |
---|---|
Date |
Implantationsdatum |
Age |
Alter des Patienten bei Implantation |
Sex |
Geschlecht des Patienten |
Surgeon |
Name des Implanteurs |
Assistant |
Name des OP-Assistenten |
InsertionSite |
Implantationsgefäß |
Side |
Seite (links/rechts) |
InsertionFluoroscopyDuration |
Durchleuchtungsdauer bei Implantation (in Sekunden) |
RemovalDate |
Explantationsdatum (falls zutreffend) |
RemovalReason |
Grund für die Explantation |
RemovalSurgeon |
Explanteur |
Es gibt kein traditionelles R-Skript, sondern eine R-Markdown-Datei, die den Code zum Erzeugen der Abbildungen enthält. Als Präsentationsformat eignen sich HTML mit Slidy und PDF am besten. HTML mit ioslides kann vom in der Klinik immer noch installierten Internet Explorer nicht dargestellt werden, und der PowerPoint-Export klappt auch nicht so gut (Stand 1/2019).
Das Skript kann entweder in RStudio kompiliert werden ("knit") oder auf der
Kommandozeile. Das Makefile enthält Targets für eine PDF-Präsentation (pdf
)
und eine Slidy-HTML-Präsentation (html
).
Die URL zum Klonen dieses Projektes ist ähnlich wie bei Github oben rechts zu sehen. Für Pull Requests benötigt man einen Account auf dieser Gitea-Instanz, der nach formloser Mail an dk@doktorkraus.de eingerichtet werden kann.